Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aber Jan

  • 1 modium

    modium, iī, n. = modius, Cato r. r. 58 extr. – / Plin. 18, 145 (146) Sillig modia vicena, aber Jan modii viceni, Detl. modi bini.

    lateinisch-deutsches > modium

  • 2 modium

    modium, iī, n. = modius, Cato r. r. 58 extr. – Plin. 18, 145 (146) Sillig modia vicena, aber Jan modii viceni, Detl. modi bini.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modium

  • 3 this

    1. adjective,
    pl. these
    1) dieser/diese/dieses; (with less emphasis) der/die/das

    before this time — vorher; zuvor

    these days — heut[zutag]e

    I'll say this much/I can tell you this much... — soviel kann ich sagen/soviel kann ich dir verraten...

    all this week — die[se] ganze Woche

    by this time — inzwischen; mittlerweile

    this morning/evening — etc. heute Morgen/abend usw.

    these last three weeksdie letzten drei Wochen

    this Monday(to come) nächsten Montag

    2) (coll.): (previously unspecified)

    I was in the pub when this fellow came up to meich war in der Kneipe, als [so] einer od. so'n Typ auf mich zukam (ugs.). See also academic.ru/74367/that">that 1. 3)

    2. pronoun,
    pl. these
    1)

    what's this? — was ist [denn] das?

    I knew all this beforeich wusste dies od. das alles schon vorher

    what's all this about Jan and Angela separating? — stimmt das, dass Jan und Angela sich trennen wollen?

    2) (the present)

    before thisbis jetzt

    3) (Brit. Teleph.): (person speaking)

    this is Andy [speaking] — hier [spricht od. ist] Andy

    4) (Amer. Teleph.): (person spoken to)

    who did you say this was?wer ist am Apparat?; mit wem spreche ich, bitte?

    5)

    this, that, and the other — alles mögliche

    3. adverb
    (coll.) so

    this muchso viel

    * * *
    [ðis] 1. plural - these; adjective
    1) (used to indicate a person, thing etc nearby or close in time: This book is better than that (one); I prefer these trousers.) diese/-r/-s
    2) (used in stories to indicate a person, thing etc that one is describing or about to describe: Then this man arrived.) diese/-r/-s
    2. pronoun
    (used for a thing etc or a person nearby or close in time: Read this - you'll like it; This is my friend John Smith.) das
    3. adverb
    (so; to this degree: I didn't think it would be this easy.) so
    * * *
    [ðɪs, ðəs]
    I. adj attr, inv, dem
    1. (close in space) diese(r, s)
    let's go to \this cafe here on the right lass uns doch in das Café hier rechts gehen
    I've slept in \this here bed for forty years ( fam) ich schlafe seit vierzig Jahren in diesem Bett
    2. (close in time) diese(r, s)
    I'm busy all \this week ich habe die ganze Woche keine Zeit
    I haven't made my bed \this last week ich habe die ganze letzte Woche mein Bett nicht gemacht
    I'll do it \this Monday ich erledige es diesen Montag
    \this day week heute in einer Woche
    \this minute sofort
    stop fighting \this minute hört sofort auf zu raufen
    \this morning/evening heute Morgen/Abend
    how are you \this morning? wie geht es dir heute?
    3. (referring to specific) diese(r, s)
    don't listen to \this guy hör nicht auf diesen Typen
    the cat has always liked \this old chair of mine die Katze hat schon immer meinen alten Stuhl gemocht
    by \this time dann
    I'd been waiting for over an hour and by \this time, I was very cold and wet ich hatte über eine Stunde gewartet und war dann total unterkühlt und durchnässt
    4. ( fam: a) diese(r, s)
    \this friend of hers dieser Freund von ihr fam
    I've got \this problem and I need help ich habe da so ein Problem und brauche Hilfe
    II. pron dem
    \this is my purse not yours das ist meine Geldbörse, nicht Ihre
    \this is my husband, Stefan das ist mein Ehemann Stefan
    \this is the captain speaking hier spricht der Kapitän
    3. (this matter here) das
    what's \this? was soll das?
    what's all \this about? worum geht es hier eigentlich?
    \this is what I was talking about davon habe ich ja gesprochen
    my parents are always telling me to do \this, do that — I can't stand it anymore meine Eltern sagen mir ständig, tu dies, tu das — ich halte das nicht mehr aus
    4. (present time)
    how can you laugh at a time like \this? wie kannst du in einem solchen Moment lachen?
    \this is Monday, not Tuesday heute ist Montag, nicht Dienstag
    \this has been a very pleasant evening das war ein sehr angenehmer Abend
    from that day to \this seit damals
    before \this früher
    5. (with an action) das
    every time I do \this, it hurts — what do you think is wrong? jedes Mal, wenn ich das mache, tut es weh — was, denken Sie, fehlt mir?
    like \this so
    6. (the following) das
    \this is my address... meine Adresse lautet...
    7.
    \this and that [or \this, that and the other] ( fam) dies und das
    they stayed up chatting about \this and that sie blieben auf und plauderten über alles Mögliche
    III. adv inv so
    it was only about \this high off the ground es war nur ungefähr so hoch über dem Boden
    will \this much be enough for you? ist das genug für dich?
    he's not used to \this much attention er ist so viel Aufmerksamkeit nicht gewöhnt
    \this far and no further ( also fig) bis hierher und nicht weiter
    * * *
    [ðɪs]
    1. dem pron pl these
    dies, das

    this is where I live —

    I prefer thisich mag das hier or dies(es) lieber

    this is to certify that... — hiermit wird bestätigt, dass...

    under/in front of etc this — darunter/davor etc

    what's all this I hear about your new job?was höre ich da so (alles) über deine neue Stelle?

    this, that and the other — alles Mögliche

    this is Friday the 13th — heute ist Freitag der 13.

    this is Mary ( speaking) — hier (ist) Mary

    2. dem adj pl these
    diese(r, s)

    this month —

    this time — diesmal, dieses Mal

    these days —

    all this talk — dieses ganze Gerede, all das or dies Gerede

    I have been waiting for you this past half-hour —

    this boy of yours! — also, Ihr Junge!

    I met this guy who... (inf) — ich habe (so) einen getroffen, der...

    3. dem adv
    so

    this far (time) — bis jetzt; (place) so weit, bis hierher

    this much is certain — so viel ist sicher, eins steht fest

    * * *
    this [ðıs] pl these [ðiːz]
    A pron
    1. a) dieser, diese, dieses
    b) dies, das:
    all this dies alles, all das;
    this and that dies und das, allerlei;
    for all this deswegen, darum;
    these are his children das sind seine Kinder;
    this is what I expected (genau) das habe ich erwartet;
    this is what happened Folgendes geschah
    2. dieses, dieser Zeitpunkt, dieses Ereignis:
    after this danach;
    at this dabei, daraufhin;
    before this zuvor;
    by this bis dahin, mittlerweile
    B adj
    1. dieser, diese, dieses:
    2. der oder die oder das (da):
    look at this dog! schau den Hund (da) an!
    3. der (die, das) Naheliegende oder Hiesige:
    in this country hier(zulande)
    4. dies(er, es), besonders WIRTSCH der (das) laufende (Jahr, Monat):
    of this month dieses Monats;
    this day week heute in einer Woche;
    this time diesmal
    5. dieser, diese, dieses, letzt(er, e, es):
    all this week die ganze (letzte) Woche;
    (for) these three weeks die letzten drei Wochen, seit drei Wochen
    6. umg I met this man who … ich traf da (so) einen Kerl, der …;
    I read this book which … ich las da (so) ein Buch, das …
    C adv so:
    * * *
    1. adjective,
    pl. these
    1) dieser/diese/dieses; (with less emphasis) der/die/das

    before this time — vorher; zuvor

    these days — heut[zutag]e

    I'll say this much/I can tell you this much... — soviel kann ich sagen/soviel kann ich dir verraten...

    all this week — die[se] ganze Woche

    by this time — inzwischen; mittlerweile

    this morning/evening — etc. heute Morgen/abend usw.

    this Monday (to come) nächsten Montag

    2) (coll.): (previously unspecified)

    I was in the pub when this fellow came up to me — ich war in der Kneipe, als [so] einer od. so'n Typ auf mich zukam (ugs.). See also that 1. 3)

    2. pronoun,
    pl. these
    1)

    what's this? — was ist [denn] das?

    I knew all this beforeich wusste dies od. das alles schon vorher

    what's all this about Jan and Angela separating? — stimmt das, dass Jan und Angela sich trennen wollen?

    2) (the present)
    3) (Brit. Teleph.): (person speaking)

    this is Andy [speaking] — hier [spricht od. ist] Andy

    4) (Amer. Teleph.): (person spoken to)

    who did you say this was? — wer ist am Apparat?; mit wem spreche ich, bitte?

    5)

    this, that, and the other — alles mögliche

    3. adverb
    (coll.) so
    * * *
    adj.
    dies adj.
    dieser adj.
    dieses adj.

    English-german dictionary > this

  • 4 pax [1]

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condiciono. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.: eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od. bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20: bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.

    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – / Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    lateinisch-deutsches > pax [1]

  • 5 pax

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condicio no. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et
    ————
    foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad
    ————
    pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.:
    ————
    eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od.
    ————
    bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20:
    ————
    bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.
    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace
    ————
    quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae
    ————
    pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pax

  • 6 Vandali

    Vandalī, ōrum, m., die Vandalen, zur Zeit des Tacitus eine Völkerschaft im nördlichen Germanien, die sich später aber weiter ausbreitete und im 5. Jahrh. größtenteils nach Spanien u. Afrika auswanderte, Tac. Germ. 2 (Halm u. Orelli Vandilii). Capit. Anton. phil. 17. Plin. 4, 99 (Sillig, Jan u. Detl. Vandili). Salv. de gub. dei 7, 22, 94 (Halm Wandali).

    lateinisch-deutsches > Vandali

  • 7 Vandali

    Vandalī, ōrum, m., die Vandalen, zur Zeit des Tacitus eine Völkerschaft im nördlichen Germanien, die sich später aber weiter ausbreitete und im 5. Jahrh. größtenteils nach Spanien u. Afrika auswanderte, Tac. Germ. 2 (Halm u. Orelli Vandilii). Capit. Anton. phil. 17. Plin. 4, 99 (Sillig, Jan u. Detl. Vandili). Salv. de gub. dei 7, 22, 94 (Halm Wandali).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vandali

См. также в других словарях:

  • Jan Hus — Jan Hus. Phantasieporträt eines unbekannten Meisters aus dem 16. Jahrhundert. Verlässliche zeitgenössische Porträts von Hus sind nicht bekannt. Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Okres Prachatice; * um 1369[1]; † 6. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Ullrich — beim Giro d’Italia 2006. Personendaten Spitzname Ulle Geburtsdatum 2. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Versluys (Zoologe) — Jan Versluys Janszoon [fɛr slɔɪs] (* 1. September 1873 in Groningen; † 22. Januar 1939 in Wien) war ein niederländischer, deutscher und österreichischer(?) Zoologe und Anatom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 In Amsterdam (1886–1907) …   Deutsch Wikipedia

  • Jan de Rooy — 1979 Jan de Rooy (* 19. Februar 1943 in Eindhoven), manchmal aber auch Jan de Rooij (siehe dazu ij) geschrieben, ist ein niederländischer Unternehmer und Rennfahrer. De Rooy wurde vor allem durch seine ungezählten Erfolge im Motorsport Rallycross …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Ladislav Dusik — Jan Ladislav Dusik, Lithografie von Alfred Lemoine aus dem Werk „Les Clavecinistes français, Paris, 1867 Jan Ladislav Dušík, deutsch: Johann Ludwig Dussek, auch Johann Ladislaus Dussek oder französisch: Jean Louis Dussek, (* 12. Februar 1760 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Wils (Architekt) — Jan Wils 1928 Jan Wils (* 22. Februar 1891 in Alkmaar; † 11. Februar 1972 in Voorburg) war ein niederländischer Architekt. Als ein maßgeblicher Vertreter der Amsterdamer Schule zählte er bis in die 1920er Jahre zu den bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Cornelius (Liedermacher) — Jan Cornelius (* November 1953 in Hage bei Norden) ist ein ostfriesischer Liedermacher und lebt in Jemgum. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Leben und Wirken 2.1 Privates …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Kaplický — (* 18. April 1937 in Prag, damals Tschechoslowakei; † 14. Januar 2009 in Prag, Tschechien) war ein über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus bekannter Architekt, der 1968 ins Vereinigte Königreich emigrierte und dort einen wesentlichen Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Karlsson (Ringer) — Jan Egon Karlsson (* 15. November 1945 in Trollhättan) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer, zweifacher Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1972 in München und Europameister 1975 im freien Stil und im griech. röm. Stil im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Pivarnik — Ján Pivarník Spielerinformationen Geburtstag 13. November 1947 Geburtsort Cejkov, Tschechoslowakei Position Abwehrspieler Vereine in der Jugend 1963 1963 1966 TJ Družstevník Cejkov Slavoj Trebišov …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Dolgowicz — (* 21. Dezember 1954 in Skarbiewo bei Bydgoszcz) ist ein ehemaliger deutscher Ringer polnischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Polnische Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»